Coverversion

Coverversion
Co|ver|ver|sion 〈[kʌ̣və(r)vœ:ʃn] f. 10; Mus.〉 erneute, häufig „modernisierte“ Aufnahme eines älteren Musiktitels durch einen anderen Interpreten ● die \Coverversion eines Songs der Beatles; →a. covern [<engl. cover „Deck...“ + version „Version“]

* * *

Co|ver|ver|si|on , die:
(in der Unterhaltungsmusik) Fassung eines älteren Titels mit [einem] anderen Interpreten.

* * *

Coverversion
 
[englisch/amerikanisch, 'kɔvəvə;:ʃən], Bezeichnung für die mit anderen Musikern nachproduzierte Kopie eines bereits auf Tonträger vorliegenden Titels, die in der Regel noch in der Popularitätsphase des Originals herausgebracht wird und als rein kommerziell orientierte Praxis nichts mit der eigenständigen Neuinterpretation vorhandener Musiktitel zu tun hat, selbst wenn der Begriff im journalistischen Sprachgebrauch oft auch dafür Verwendung findet. Aufgekommen ist die Bezeichnung im Zusammenhang mit der Herausbildung des amerikanischen Rock 'n' Roll — obwohl sich diese Praxis selbst schon viel früher nachweisen lässt —, als die Schallplattenindustrie auf die zunehmende Popularität des afroamerikanischen Rhythm and Blues mit dessen Nachproduktion durch die bei ihr unter Vertrag stehenden weißen Musiker reagierte. Da gegen sie keine auf die Hautfarbe bezogenen Vorurteile in der amerikanischen Öffentlichkeit bestanden, waren solche Cover Versions von Rhythm-and-Blues-Hits oft um ein Vielfaches erfolgreicher als die Originale, was zwar auf Kosten der Interpreten der Originalaufnahme ging, aber im Interesse der Eigentümer (Schallplattenfirma und/oder Verlag) der mechanischen Vervielfältigungsrechte Mechanicals) lag. So sind die meisten der frühen Rock-'n'-Roll-Hits dann auch nichts anderes als weiße Cover Versions von afroamerikanischen Rhythm-and-Blues-Songs, wie zum Beispiel Elvis Presleys »Hound Dog« (1956; Original: Willie Mae Thornton, 1953) oder Bill Haleys »Shake, Rattle and Roll« (1954; Original: Joe Turner, 1954). Als sich auch die Originalversionen bei den weißen Jugendlichen durchzusetzen begannen, trat die Praxis der Cover Versions wieder in den Hintergrund, ist aber bis heute ein Bestandteil des Popmusikgeschehens geblieben, zum Beispiel die 1987 überaus erfolgreiche Version des Buddy-Holly-Songs »Lean On Me« von Club Nouveau im stilistischen Gewand des Electrofunk (Hip-Hop).

* * *

Co|ver|ver|si|on [engl.: ...vɛ:ʃn], die; -, -en u. (bei engl. Aussprache:) -s: (in der Unterhaltungsmusik) Fassung eines älteren Schallplattentitels mit [einem] anderen Interpreten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coverversion — Eine Coverversion ist in der Musik eine zeitlich dem Original nachfolgende Neufassung eines Musikstücks durch einen anderen Interpreten. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Begriffsabgrenzung 2 Allgemeines 3 Rechtsfragen …   Deutsch Wikipedia

  • Coverversion — Co|ver|ver|sion 〈 [kʌ̣və(r)vœ:ʃn] f.; Gen.: , Pl.: s; Musik〉 erneute, häufig »modernisierte« Aufnahme eines älteren Musiktitels durch einen anderen Interpreten; Pappa Bear wurde durch seine Coverversion von Stings »Every Breath You Take« bekannt… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • coverversion — cover version n. A recording of a song that was previously recorded or made popular by another. Also called cover song. * * * …   Universalium

  • Coverversion — Co|ver|ver|si|on [...vɛrzi̯o:n, engl. kʌvəvə:ʃn] die; , Plur. en u. (bei engl. Aussprache) s: (in der Unterhaltungsmusik) Fassung eines älteren Schallplattentitels mit [einem] anderen Interpreten …   Das große Fremdwörterbuch

  • coverversion — co|ver|ver|sion sb., en, er, erne (I MUSIK kopiversion) …   Dansk ordbog

  • Coverversion — Co|ver|ver|si|on (neue Fassung eines älteren Musikstücks) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste deutscher Schlager als Coverversion — Die unten stehende Liste ausgewählter deutscher Schlager als Coverversion stellt Lieder mit deutschen Titeln und ihre Interpreten die Originaltitel und die entsprechenden Komponisten und Interpreten gegenüber. Die Liste ist nicht vollständig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cover-Version — Als Neueinspielung oder engl. Coverversion (kurz: Cover) wird ein Musikstück bezeichnet, das von jemand anderem als dem ursprünglichen Interpreten gespielt wird. Da erst in der Rock und Pop bzw. Unterhaltungsmusik der Interpret an die Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Cover Version — Als Neueinspielung oder engl. Coverversion (kurz: Cover) wird ein Musikstück bezeichnet, das von jemand anderem als dem ursprünglichen Interpreten gespielt wird. Da erst in der Rock und Pop bzw. Unterhaltungsmusik der Interpret an die Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Covern — Als Neueinspielung oder engl. Coverversion (kurz: Cover) wird ein Musikstück bezeichnet, das von jemand anderem als dem ursprünglichen Interpreten gespielt wird. Da erst in der Rock und Pop bzw. Unterhaltungsmusik der Interpret an die Autoren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”